Execk
Funktional, dekorativ, ökologisch wertvoll
Funktionale und dekorative Gestaltung mit unserem Execk Pflaster. Bestens geeignet für ökologische Flächenbefestigungen. Je nach Verlegung sickert Wasser auf diesem Pflaster besonders schnell durch, bis zu 24l/m² in 10 min, und macht es dadurch zur umweltfreundlichen Wahl. Das außergewöhnliche Format lässt dabei viel Freiraum für individuelle Gestaltungen. Ein klassisches Öko-Pflaster für umweltbewusste Hausbesitzer.
Geeignet für:
Terrasse, Einfahrt, Garten
Formen
Execk
Execk-Diagonalrandstein
Farben
anthrazit
grau
Lassen Sie sich inspirieren:
Bezeichnung | Länge | Breite | Stärke | Bedarf | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|
Execk | 20 cm | 20 cm | 8 cm | 26 Stück/m² (geschlossen) | ca. 180 kg/m² |
Execk Diagonalrandstein | 20 cm | 15 cm | 8 cm | 52 Stück/m² | ca. 180 kg/m² |
Oberfläche: | eben, werkseitig imprägniert, mit und ohne Fase lieferbar |
---|---|
Aufbau: | zweischichtig mit Splittvorsatz ≥ 4 mm |
Aussparung: | 5 x 5 cm |
Abstandhalter: | 3 mm |
DIN: | Pflastersteine aus Beton nach DIN EN 1338, Klassen D, I, K |
Für Planer, Architekten und private Bauherren stellt das Execk-System seit jeher eine attraktive Lösung der Großflächengestaltung dar. Die wahlweise homogene oder durch andersformatige Steine aufgelockerte Pflasterfläche überzeugt mit ihrer integrierten Verschiebesicherung, dem ökologischen Aspekt und einer zügigen Verlegung. Zahlreiche, untereinander kombinierbare Verbände sorgen für Abwechslung und ausreichenden kreativen Gestaltungsfreiraum.
Im Mauer- oder Mittelsteinverbund ist Execk ideal kombinierbar mit passenden Quadratsteinen, die beispielsweise das strenge Gliedern von Parkplätzen ermöglichen. Neben Steinen können verschiedenste Elemente in die rechteckigen Öffnungen integriert werden - wie zum Beispiel Glaselemente oder Leuchten in den Formaten 5 x 5 cm und 10 x 10 cm. Umständliches und zeitaufwändiges Zuschneiden der einzelnen Pflastersteine wird so hinfällig. Diese Eigenschaft macht das Execk-Pflaster zu einem echten Allrounder im Projektbereich und dem perfekten Pflaster für integrierte Lichtleitsysteme.
Traditionell, unkonventionell und ökologisch wertvoll.
Das außergewöhnliche Format mit der fehlenden Ecke ermöglicht eine Vielzahl an Verlegemustern, darunter auch viele Öko-Lösungen, die gute Verbundwirkung und hohe Belastbarkeit mit hervorragender Sickerleistung kombinieren. Um diese zu erzielen, werden zwischen den Steinen absichtlich sogenannte Sickeröffnungen freigelassen, durch die das Regenwasser ungehindert abfließen kann. Die Begehbarkeit des Belages kann durch das Bepflanzen der Öffnungen mit Rasen oder einer bündigen Befüllung mit Splitt gefördert werden.
Nachfolgend sind sechs Verlegebeispiele aufgezeigt, wovon drei wegen der freibleibenden Sickeröffnungen als Öko-Verbände klassifiziert wurden.
Was sind die Vorteile von Öko-Pflasterbelägen?
Der große Vorteil von Öko-Pflasterbelägen liegt darin, dass Niederschlagswasser an Ort und Stelle versickern kann und so der naturgegebene Wasserkreislauf unterstützt wird. Wird dieser unterbrochen oder maßgeblich verändert, beispielsweise durch die vollständige Versiegelung großer Flächen, reicht oft ein starker Regenschauer um Kanalisationen und Sammelbecken zu überlasten und folgenschwere Überschwemmungen auszulösen.
Um diese Gefahr zu minimieren, sollte man, dort wo es möglich ist, auf eine ausreichende Versickerungsleistung des Belages achten. Diese kann durch großzügige Sickeröffnungen, breite Fugen oder das Verwenden von wasserdurchlässigem Pflaster aus haufwerksporigem Beton erreicht werden.
Quelle: Ehl AG