Kontakt
Pflanze

Garten­planung vom Profi

Recht­zeitig Termin für die Garten­planung verein­baren – mit Gesches Grün aus Heikendorf

Zwei große Weidenbäume mit herabhängenden Ästen, grüne Rasenfläche, Bank und blühende Beete im Garten.

Bei der Neu- oder Um­ge­stal­tung des pri­va­ten Gar­tens le­gen eini­ge Gar­ten­be­sit­zer lie­ber selbst los, als eine Gar­ten­bau­firma zu be­auf­tragen. Manche wissen nicht, wie viele Details zu be­ach­ten sind bzw. wie viel man falsch machen kann. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie mit einer pro­fes­sio­nellen Gar­ten­pla­nung zeit­nah zu Ihrem Traum­gar­ten kom­men kön­nen. Dann zah­len sich das in­ves­tierte Geld und die Zeit auch lang­fristig aus. Ver­ein­baren Sie früh­zeitig einen Ter­min mit Ihrem Garten­profi.

Inhaltsnavigation


Voll­ständige Flächen­nutzung

Eine pro­fessio­nelle Garten­pla­nung be­ginnt in der Regel mit einem maß­stabs­ge­treuen Ent­wurf, der die volle Flächen­nutzung berück­sichtigt. Bei einer struktu­rierten Gliede­rung des Gartens wird jeder Teil­bereich sinnvoll ange­ordnet. Die Bepflanzungen werden dem Stand­ort gerecht gewählt. Bedenken Sie, dass je aufwän­diger die Gestal­tung werden soll, umso mehr Zeit ein­ge­rechnet werden sollte. Kümmern Sie sich also recht­zeitig um einen Termin.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Um für die Pla­nung Ihres Gartens einen Garten­profi zu beauf­tragen, gibt es keinen "richtigen Zeit­punkt". Denn Garten- und Land­schafts­gärtner können zu jeder Jahres­zeit einen Entwurf erstellen, der den Vorstel­lungen des Kunden entspricht. Aller­dings sollten Sie sich rechtzeitig melden, denn im Früh­jahr, wenn die Garten­saison beginnt, haben Fach­kräfte alle Hände voll zu tun.

Vorteile der früh­zeitigen Garten­planung

  • Material und/ oder gewünschte Pflanzen werden früh reserviert, so dass es bei Auf­trags­beginn zu keinen Eng­pässen kommt.
  • Vorschläge zur Auf­teilung des Gartens können noch­mal überlegt und geändert werden.
  • Im Herbst/ Winter lässt sich die Garten­struktur auf­grund reduzierter Blatt- und Blüten­stände besser erkennen.
  • Eine früh­zeitige Über­sicht über die anfallen­den Kosten sorgt für Zeit, um entsprech­ende Reserven zu bilden.
  • Bei einem großen Projekt kann es im Bedarfs­fall, je nach finan­ziellen und zeit­lichen Möglich­keiten, in mehrere Teil­abschnitte ge­gliedert werden.

Im Gegen­satz zu Stein- und Erdarbeiten, die bei Frost nicht durch­geführt werden können, bieten sich die kalten Winter­monate für Holzfäll­arbeiten sowie für Baum­schnitte und für das Schneiden von Sträuchern an. Eine Auftrags­erteilung hierfür sollte daher frühzeitig erfolgen.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Von der Bera­tung bis zur Umset­zung

Metallene Sichtschutzwand mit quadratischen Aussparungen, davor ein kleiner Baum, umgeben von Hecke und Rasen.

Planung

In einem Erst­gespräch äußern Sie Ihre Wünsche und Vorlieben, z. B. welcher Stil Ihnen gefällt. Der Fach­mann bezieht alle Infor­mationen in die Planung ein und unter­breitet Ihnen einen Entwurf mit mehreren Vor­schlägen. Dank des maß­stabs­getreuen Plans können Sie Ideen durch­spielen, bis Sie Ent­scheidungen bis ins Detail treffen.

Lila Blütenknospen einer Agapanthus-Pflanze vor unscharfem, grünem Gartenhintergrund.

Anregung

Vielleicht erhalten Sie in der Beratung Anre­gungen, eine andere Bepflan­zung in Erwägung zu ziehen, weil sie für den Stand­ort geeig­neter ist. Während des Beratungs­gespräches kommen in der Regel weitere Ideen dazu, die z. B. an Ihr Projekt an­schließen könnten. Am Ende treffen Sie allein die Ent­scheidung, wie Ihr Traum­garten gestaltet werden soll.

Ein Gartenprofi in Arbeitskleidung zeichnet mit Bleistift an einem Gartenplan, daneben eine Pflanze und eine Tasse.

Umset­zung

Der Garten­profi arbeitet alles, was Sie gemein­sam besprochen und be­schlossen haben, in den Plan ein und kalkuliert den Preis für das gesamte Projekt. Nach der Termin­absprache folgt dann die Umset­zung der Garten­gestaltung. Sollte es zu wetter­bedingten Verschie­bungen kommen, werden Sie natürlich recht­zeitig informiert.


Wann sollte der Garten­profi beauf­tragt werden?

Wenn sich im Frühjahr die ersten wärmen­den Sonnen­strahlen zeigen und die Garten­saison beginnt, haben die Garten- und Land­schafts­bauer in der Regel bereits die Auf­trags­planung für die anstehen­den Monate abge­schlossen. Da wird es schwierig, spontane, um­fang­reichere Anfragen kurz­fristig bzw. zeitnah zu platzieren.

Idealer­weise wenden sich Garten­besitzer, die eine Neu- oder Um­gestaltung ihrer Garten­anlage planen oder Pflaster-, Mauer- und/ oder Natur­stein­arbeiten zu vergeben haben, bereits ein Jahr im Voraus an den Fach­betrieb ihres Vertrauens. Fragen Sie am besten einfach nach, wie es aktuell mit Termin­vergaben ausschaut.

Kalenderblatt mit hervorgehobener Zahl 27 in rotem Rahmen, Symbol für einen wichtigen Termin zur Gartenplanung.

Ablauf einer Garten­planung beim Profi

  • Zu Beginn der Garten­planung sollten Sie sich die Frage stellen, welche Elemente in Ihrem Garten Platz finden sollten. Erstellen Sie eine Liste mit all Ihren Wünschen. Verein­baren Sie einen Termin mit dem Garten­profi in Ihrem Garten, um den aktuellen Status und auch den Sonnen­stand zu besprechen.

  • Bei der Garten­planung wird die Fläche z. B. in sonniges Beet und schattigem Sitzplatz auf­geteilt und danach näher aus­gearbeitet. Dabei spielen Form­gebung und Stil eine entschei­dende Rolle. Hier kann Sie Ihr Garten­profi stilsicher beraten und auf Basis Ihrer Wünsche Vor­schläge für eine geeignete Pflanzen­auswahl machen.

  • Je nachdem, ob Sie geo­metrische Formen mögen oder den mediter­ranen Stil oder eher eine geschwungene Linien­führung in Ihrem Garten bevorzugen – wir erarbeiten aus Ihren Vorgaben einen Entwurf und besprechen dann gemein­sam mit Ihnen die einzelnen Arbeits­schritte.

  • Nicht immer bedarf es übrigens einer kompletten Um­gestal­tung, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Manchmal kann man schon mit kleinen Ände­rungen im Garten eine große Wirkung erzielen. Der Garten- Landschafts­planer kann Ihnen auf Wunsch indivi­duelle Ideen unterbreiten.

  • Einen entscheidenden Einfluss auf die Gestalt­ung des Gartens haben Wege und Treppen. Die verbindenden Elemente kommen ins Spiel, sobald Sie wissen, wie Sie die einzelnen Flächen nutzen wollen. Sie bestimmen die Lauf­rich­tung und sorgen für eine klare Struktur in Ihrem Garten.


Welche Bedeu­tung hat der Sonnen­stand?

Bei der Planung eines Gartens ist der Sonnen­stand ein wichtiges Kriterium, bezogen auf die Anor­dnung der Beete und Sitz­plätze, sowie der Pflanzen­wahl. Zum einen gibt es Pflanzen, die sonnige, bzw. schattige Stand­orte bevor­zugen. Sicher haben Sie Interesse daran, dass Ihre Pflanzen länger als eine Saison halten.

Zum anderen müssten Sie, wenn der Sitz­platz der prallen Sonne ausgesetzt wäre, direkt in Elemente zur Beschattung inves­tieren. Ideal ist ein Baum neben dem Sitzbereich, der aus­reichend Schatten spendet. Lassen Sie sich vom Profi beraten, um die optimale Anor­dnung in Ihrem Garten zu finden. Wir haben geeignete Lösungs­vorschläge für Sie.

Gepflegter Garten mit Rasen, Blumenbeeten, Sträuchern, Bäumen und einem gepflasterten Weg bei Sonnenschein.

Neue Ideen durch die Beratung?

Oftmals bringt bereits ein Erst­gespräch in Ihrem beste­henden Garten Ideen für die eine oder andere Verän­derung. Sie möchten neue Pflanzen oder Beete, die dem Standort gerechter werden, einen modernen Sitz­bereich ein­richten oder mehr Tages­licht im Garten?

Vielleicht wären noch weitere, andere Vorschläge will­kommen. Wir helfen gerne dabei, Ihren Traum­garten zu verwirklichen.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält die Hand ans Kinn, symbolisiert Gartenplanung und Beratung.

Wie viel kostet eine Garten­planung?

Bevor Sie selbst viel Arbeit und Geld in Ihren Garten stecken, können Sie mit einem fun­dierten Plan sogar zusätz­lich sparen. Der Garten-Land­schafts­bauer fertigt einen Garten­plan maß­stabs­getreu nach Ihren Vorstel­lungen an. Darin können Sie jede Idee detail­liert besprechen oder auch wieder verwerfen, bis eine Lösung gefunden ist und der Auftrag erteilt wird.

Während der Umset­zung behalten Sie dank des Plans den Überblick. Am Ende dürfen Sie das Ergebnis zum fest­ge­setzten Termin einfach genießen.

Teure Fehl­investi­tionen, die häufig vorkommen, wenn Privat­leute ohne Plan drauflosarbeiten, können mit einer soliden Garten­planung vermieden werden. Auch die Kosten lassen sich genau einschätzen, weil ihr Budget selbst­ver­ständlich bei der Planung berück­sichtigt wird.

Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Budget und Kostenplanung bei der Gartenplanung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Heikendorf für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang