Kontakt
Gesches Grün
Hammerstiel 2
24226 Heikendorf
Homepage:www.gesches-gruen.de
Telefon:0431 243368
Fax:0431 243568

Pflanze

Gestaltung von Außen­anlagen

Grün­anlagen von Gesches Grün aus Heikendorf - planen, anlegen, pflegen

Großer, gepflegter Garten mit Rasenfläche, Bäumen, Sträuchern, Wegen, Treppe und Pavillon im Hintergrund.

Wenn das Eigen­heim steht, folgen die Planung und das Anlegen der Außen­anlagen. Dazu gehören neben dem Vor­garten und Garten auch die Einfrie­dung, Wege, Zufahrt, Terrasse, der Sicht­schutz und der Carport.

Inhaltsnavigation


Außen­anlagen struktu­rieren

Indiv­iduell gestaltete Außen­anlagen haben eine wichtige Aus­gleichs­funktion zum oft stressigen Alltag. Bei der Gestal­tung des eigenen Gartens geben Terrassen, Wege, Ein­fahrten und Haus­eingänge dem Außen­bereich die nötige Struktur. Dasselbe gilt für gewerb­liche und öffent­liche Außen­bereiche, die neben ihrer Funktio­nalität auch optisch überzeugen wollen.

Planung der Außen­anlagen

Um die Anlagen rund um Haus oder Firmen­gelände sinnvoll und nach eigenem Geschmack zu gestalten, sind einige Regeln zu beachten. Die Flächen außer­halb des Hauses sollten sich in ihrer Anmu­tung der Architektur an­passen. Neben rein optischen An­sprüchen müssen jedoch auch funktio­nale Anforde­rungen erfüllt werden.

Gestaltungs­elemente von Außen­anlagen:

  • Bepflanzungen
  • Rasenfläche
  • Bäume und Sträucher
  • Beete und Gehölze
  • Einfriedungen
  • Pflaste­rungen von Wegen und Zufahrt
  • Terrasse und Sichtschutz
  • Erdarbeiten, Drainage­rohre
  • Garten- und Außen­beleuchtung/­Stromzufuhr

Bei der Gestaltung und Planung Ihrer Außen­anlagen unterstützen wir Sie gerne mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung im Garten- und Land­schaftsbau. Natürlich halten wir die relevanten Elemente zur Gestal­tung Ihres Gartens oder der Grün­anlagen zu Ihrer ständigen Verfü­gung.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Was ist bei der Planung von Außen­anlagen zu beachten?

Für eine grüne Outdoor-Umgebung, in der sich alle wohl­fühlen braucht es fachliche Kriterien, die Sie beim Gala-Experten bekommen. Im Vorfeld sollte sich jeder Eigentümer Gedanken machen, welche Pflanzen und Gewächse, Pflaste­rungen und Treppen für seine Außen­anlagen in Frage kommen. Mit diesem Plan kann die Umset­zung durch einen Garten­experten beginnen.

Ecke eines Pools mit hellblauem Wasser, umgeben von grauen und beigen Pflastersteinen.

Struktur

Haben Sie die Fragen nach der Anzahl an Sitzplätzen, dem Standort des Teichs oder Beets, die Wege­führung und Material­auswahl für sich beant­wortet, sorgen wir für einen Über­blick Ihrer Möglich­keiten. Gemeinsam mit Ihnen spielen wir während der Planung verschiedene Anord­nungen der Elemente durch, um mög­liche Chancen zu erkennen, die Ihre Außen­anlage noch besser strukturiert.

Moderner Vorgarten mit gepflegtem Rasen, Formschnittgehölzen, Sträuchern, Pflasterweg und dekorativem Pflanzkübel.

Sonnenstand

Achten Sie unbedingt auf den Sonnen­stand auf Ihrem Grund­stück. Das ist wichtig für die Art der Bepflanzung und die Stand­ort­wahl der Terrasse. Wer einen Platz an der Sonne bevor­zugt, kann sich auch gleich um Art und Weise der Beschattung Gedanken machen. Bei der Planung ist es sinnvoll, die elektrischen Instal­lationen für eine ausr­eichende Beleuch­tung direkt mit einzu­beziehen.

Gepflasterte Einfahrt mit gepflegten Grünanlagen, Doppelgarage mit Holztoren, Wohnhaus und geparktem Auto.

Bauvor­schriften

Abhängig von der Region gelten diverse Bau­vorschriften für Garten­anlagen. Bevor wir mit der Garten­gestaltung starten, informieren Sie sich über eventuell notwendige Bau­genehmigungen. Wenn diese eingeholt sind, kann es losgehen mit der Umsetzung. Empfehlens­wert ist es, als Erstes die größeren Bau­arbeiten, wie z. B. ein Pool oder die Umzäunung des Grund­stücks in Auftrag zu geben.

Moderne Terrasse mit Überdachung, Gartenmöbeln, Sichtschutz und gepflegtem Rasen vor einem Einfamilienhaus.

Garten­experte

Legen Sie die Planung und Gestaltung Ihrer Außen­anlagen vertrauens­voll in unsere Hände. Als Garten­experten verfügen wir über lang­jährige Erfahrung und die not­wendigen Kenntnisse über Pflanzen, Planung und Umsetzung.


Ist die Einfrie­dung des Grund­stücks Pflicht?

Als Grundstücks­begrenzung gewinnen Sie mit einem Zaun in jedem Fall mehr Privat­sphäre. Die sogenannten Nachbar­rechts­gesetze werden von den Bundes­ländern unterschied­lich geregelt. Demnach ist nicht jeder Haus­besitzer verpflichtet, sein Grundstück zur Straße einzu­zäunen, wenn der Nachbar das wünscht.

Nach dem Grundsatz der Rechts­einfriedung ist der Haus­eigentümer verant­wortlich für den Zaun, den sein Grund­stück auf der rechten Seite seines Hauses vom Nach­barn trennt. Der Nach­bar links muss sich um den Zaun auf der linken Seite kümmern.

Metallzaun mit verschlossenem Tor trennt gepflasterte Terrasse von einer Wiese und einem Feld im Hintergrund.
Schwarzer Metallzaun mit runden und geraden Elementen, im Vordergrund, dahinter verschneiter Garten.
Moderner Garten mit Rasenfläche, Steinplattenweg, Holzterrasse und Sichtschutzwänden aus Metall, umgeben von Bepflanzung.

Wie steht es mit Abstands­regeln und Grenz­bebauung?

Für eine Grenz­bebauung in Form einer Mauer oder eines Gebäudes muss die Bau­behörde eine Genehmigung erteilen oder das Ein­verständnis des Nach­barn vorliegen. Hat dieser bereits an seiner Grenze gebaut, gilt jedoch das­selbe Recht für Sie.

Ein Mindest­abstand von bis zu 3 Metern zum Grundstück des Nach­barn sollte in der Regel vorliegen. Das variiert je nach Bundes­land sowie der Frage, ob sich das Grund­stück im Stadt­gebiet oder am Rand einer Kommune befindet.

Rote Backsteinmauer mit Pfeilern und Schnee, daneben verschneite Straße und Wohnhäuser im Hintergrund.

Garagen, Gewächs- oder Gartenhäuser dürfen auf die Grenze gebaut werden, sofern sie bestimmte Maße nicht überschreiten. In einigen Bundes­ländern gelten beispiels­weise eine mittlere Wand­höhe von max. 3 Metern und eine Gebäude­länge von max. 9 Metern.

Für eine genaue Ein­schätzung sollten sich Grund­stücks­eigen­tümer beim zuständigen Bauamt informieren.

Zur Inhaltsnavigation

Muss auch ein kleiner Garten geplant werden?

Wenn die Fläche der Außen­anlage recht übersicht­lich ist, bedeutet das nicht, dass auf die Planung verzichtet werden kann. Im Gegenteil: je kleiner der zur Verfü­gung stehende Garten, umso wichtiger ist eine gute Planung!

Mit speziellen Gartentricks zaubern wir aus einem beispiels­weise schlauch­artigen Garten eine kleine, aber feine Oase, die optisch größer wirkt und in der sich alle Familien­mit­glieder wohl­fühlen.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, Hand am Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wie viel kosten Außen­anlagen?

Bei der Gestaltung der Außen­anlagen fließen die Größe der Fläche, Ihre Wünsche und Ihr Budget in die Gesamt­kosten ein. Aber wer bereits bei der Berechnung des Kredits für das Wohnhaus die Außen­anlagen eingeplant hat, wird es bei deren Umsetzung leichter mit der Finan­zierung haben.

Erfahrungs­gemäß stehen die Kosten für ein Eigen­heim und die Kosten für die Außen­anlagen im Verhält­nis propor­tional zuein­ander. Als Richt­wert können 12 bis 18 % der Bau­summe veran­schlagt werden. Selbst­ver­ständlich kann diese Summe nach oben und unten abweichen – je nach Aufwand und Hoch­wertig­keit des Materials, das zum Einsatz kommt.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir machen Ihnen gerne ein unverbind­liches Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Budgetplanung und Finanzierung von Außenanlagen.

Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang