Kontakt
Gesches Grün
Hammerstiel 2
24226 Heikendorf
Homepage:www.gesches-gruen.de
Telefon:0431 243368
Fax:0431 243568

Pflanze

Pflaster­arbeiten im Außen­bereich

Moderne Platz­gestal­tung mit hoch­wertiger Pflaste­rung von Gesches Grün aus Heikendorf

Moderne Terrasse mit hellen Betonplatten, angrenzender Rasenfläche, Kiesbeet und dekorativen Sträuchern.

Ein wesent­licher Ge­staltungs­anteil sind gepflas­terte Flächen, Plätze, Wege und Ein­fried­ungen, die die Bereiche eines Grund­stückes struktu­rieren. Pflaster­ungen sind gleich­zeitig funktio­nal und dekorativ und ebnen die Wege­führung durch private und gewerb­liche Außen­anlagen.

Inhaltsnavigation


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Professio­nelle Pflaster­arbeiten für Terrasse, Wege und Hof­ein­fahrten

Ob gleich­mäßig verlegte Stein­platten für die Terrasse oder gesäumte Wege im un­regel­mäßigen Verband – Sie treffen die Wahl aus der Fülle an Mög­lich­keiten. Wenn Ihr Grund­stück oder eine Fläche im öffent­lichen Bereich ge­pflastert werden soll, stehen hoch­wertige Materialien für jeden Bedarf und jede Nut­zung zur Auswahl. Wir sorgen für die fach­gerechte Aus­führung einer sorg­fältigen Verle­gung Ihrer Pflaster­bereiche, damit Sie lange Freude daran haben.

Sowohl das Material als auch das Verlege­muster der Pflaste­rung prägen das Gesamt­bild, das zum Baustil Ihres Wohn- oder Geschäfts­hauses passen sollte. Ob eine Fläche mit Pflaster­klinkern, ­ oder Beton­steinen gepflastert ist, hängt von der Nut­zung und Ihrem Budget ab. In jedem Fall trägt die gepflas­terte Fläche, ähnlich wie Haus­zugang und Einfahrts­bereich, maß­geb­lich zum ersten Eindruck bei.

Arbeits­ab­läufe der Pflaster­verle­gung:

  • Unter­bau mit Bettung an­legen
  • Pflaster ein­betten
  • Fugen­breite be­achten
  • Fugen­füllung mit Sand oder Splitt
  • Ein­fegen der Füllung
  • Ein­schlämmen mit Wasser
  • Ein­rütteln zur Verdich­tung der Pflaster­fläche

Ihr Experte für Pflaster­arbeiten pflastert Ihre Wege, Hof­ein­fahrten und Terrassen nach Ihren Vorstel­lungen und Wünschen detail­genau und sorg­fältig. Gerne stehen wir Ihnen bei der Material­aus­wahl beratend zur Seite. Ob Natur­stein, Beton­stein oder Platten – wir legen Wert auf Qualität. Selbst­verständ­lich richten wir die Pflaster­arbeiten nach Ihren Zeit­vorgaben aus.


Pflaster­klinker für Plätze und Außen­flächen

Der langlebige Pflaster­klinker ist als natürlicher Bodenbelag aus Ton besonders wirtschaft­lich und daher geradezu prädestiniert für Außen­flächen.

Pflaster­klinker in verschie­denen Formaten bieten jede Menge Spiel­raum bei der Gestalt­ung von Plätzen, Flächen und Zugängen. Je nach Geschmack können mehrere Farben und Formate munter mitein­ander gemixt werden. So entsteht ein interes­santes, abwechs­lungs­reiches Gesamt­bild.

Terrasse mit rotbraunen Pflasterklinkern, umgeben von Blumen, Büschen und Bäumen im Garten.
Runder Brunnen mit Wasserbecken, Naturstein- und Klinkerpflaster, zentrales Steinelement, modernes Design.

Natur­stein ist hart im Nehmen

Die positiven Eigen­schaften von Natur­stein sind seine Hoch­wertig­keit und die enorme Belast­barkeit. Beson­ders harmonisch lässt sich Natur­stein mit weiteren, ebenfalls natür­lichen Materialien kombi­nieren.

Naturstein hat eine hohe Abrieb­festigkeit, ist wetter­beständig und kann schweren Belas­tungen stand­halten. Es wird unter­schieden zwischen Hart­gestein (Granit, Porphyr, Gneis) und Weich­gestein (Kalkstein, Marmor, Sandstein, Travertin u.a.). Auch der öffent­liche Raum profitiert vom natür­lichen Charme und der Lang­lebigkeit von Naturstein.

Natursteinpflastersteine auf einer Baustelle, einige Steine sind locker oder fehlen.

Verlege­muster - Pflaster­verbände

Bei einer gepflas­terten Fläche ergibt die Art der Verle­gung ein interes­santes Muster. Das wertet die Pflaster­fläche zusätz­lich auf. Und bei großen Flächen sorgen verschie­dene Verlege­muster für Abwechs­lung. Hier sind Bei­spiele für die gängisten Muster, die auch mit­einan­der kombi­nier­bar sind:

Kreuz­fugen-Verband

Der Kreuz­fugen-Verband besticht durch eine exakt raster­förmige Ausrich­tung der Fugen. Das klare und ruhige Fugen­bild vermittelt einen harmo­nischen Ein­druck.

Kreuzfugen-Verband: Ein Pflastermuster mit exakt rasterförmig angeordneten, gleich großen, rechteckigen Steinen.

Ellen­bogen-Verband

Schmale, recht­eckige Fliesen werden mit Verblender so zusammen­gefügt, dass - mit etwas Vor­stellungs­kraft - die Fliesen oder Steine aus­sehen wie ein ange­winkelter Ellen­bogen.

Regelmäßiges, rasterförmiges Pflastermuster im Ellenbogen-Verband, klare und gleichmäßige Linienführung.

Läufer-Verband

Der Läufer- oder Reihen­verband ist die am häufigsten ein­gesetzte Verlege­form. Mit dem unauf­dring­lichen und zeit­losen Pflaster­bild lassen sich lineare Flächen­muster beein­druckend klar und elegant gestalten.

Läuferverband-Verlegemuster mit rechteckigen, hellen Pflastersteinen in versetzten Reihen, klare Fugenstruktur.

Mittel­stein-Verband

Mit dem Mittelstein-Verband lassen sich hervor­ragend gestalte­rische Akzente setzen. Die strenge Glieder­ung und das interes­sante Farben­spiel zaubern jede Fläche zu einem harmo­nischen Bild.

Mittelstein-Verband mit rechteckigen Steinen, regelmäßig und geometrisch angeordnet.

Diagonal-Verband

Der Diagonal­verband ist eine Variante des Läufer- / Reihen­verbands. Mit dem unauf­dring­lichen und zeitl­osen Pflaster­bild wird Ihre Terrasse zu einem beson­deren Blick­fang, der Ihre indivi­duelle Garten­land­schaft be­reichert.

Diagonal-Verband aus rechteckigen Pflastersteinen, diagonal verlegt, mit gleichmäßigen Fugen auf heller Fläche.

Fischgrät-Verband

Der Fischgrät-Verband ist beson­ders stabil. Er eignet sich daher für geneigte und belas­tete Flächen. Die um 45° Grad ver­setzten Steine bilden einen starken Verbund. Das struktu­rierte und leb­hafte Fugen­bild und das Spiel der Farben sind ein High­light für Ihre Terrasse.

Fischgrät-Verband: Rechteckige Pflastersteine sind im 45°-Winkel zueinander verlegt und bilden ein markantes Muster.

Domino-Verband

Der Domino-Verband wird in verschie­denen Aus­füh­rungen ein­gesetzt und bietet ein Muster aus großen und kleine­ren Steinen. Dank einer strengen Verlege­struktur und diver­ser Farb­anord­nungen ergibt sich ein ab­wechs­lungs­reiches Flächen­bild.

Domino-Verband: Gleichmäßig verlegte quadratische Steine mit klaren, rasterförmigen Fugenlinien.

Segment­bögen-Verband

Die Verle­gung in Segment­bögen erinnert an Gassen und Plätze in alten Städten. Hiermit ent­scheiden Sie sich für eine klas­sische und rusti­kale Verlege­art.

Segmentbögen-Verband aus rechteckigen Pflastersteinen, die in gebogenen, sich überschneidenden Reihen angeordnet sind.

Mit Beton­stein modern gestalten

Mit Elementen aus Beton­stein gelingt in vielen Varia­tionen eine klare und moderne Gestaltung. Auch Nach­bildungen sind kaum noch von echtem Beton­stein zu unter­scheiden.

Zur Über­windung unterschied­licher Höhen eignet sich Beton­stein, z.B. in Form von massiven Block­stufen für eine sichere Treppe.

Gepflasterte Fläche mit hellgrauem Betonpflaster, geschwungenes Muster, moderne Straßen­gestaltung.

Straßen­gestaltung

Einfahrt mit hell-beigem Betonpflaster, dunklem Garagentor, Treppe mit Blockstufen und Pflanzkübel rechts.

Einfahrt mit hell-beigem Betonpflaster

Betonblockstufen führen von einer Terrasse mit Rasenfläche nach unten, seitlich eine weiße Mauer als Abgrenzung.

Blockstufen

Stufen zur Terrasse aus Betonstein, dekoriert mit Pflanzen in Töpfen, angrenzend an Rasen und Sitzgruppe.

Stufen zur Terrasse aus Betonstein


Welchen Nutzen haben Beet­einfass­ungen?

Beetein­fassungen geben den nötigen Halt und sorgen dafür, dass die Erde im Beet bleibt. Besonders hübsch setzt sich heller Stein optisch vom dunklen Erdreich ab.

Einfas­sungen bieten variable Möglich­keiten, den Pflaster­bereich Ihres Gartens eindrucks­voll in Szene zu setzen. Platten oder Rand­steine sorgen z.B. für eine bewusste Trennung von Rasen­fläche und Kies­beet und erleichtern damit außer­dem den Mäh­vorgang.

Gepflegter Garten mit gemauerter Beet­einfassung, Formschnittgehölzen, blühenden Sträuchern und moderner Gartenskulptur.

Warum lohnt die fach­gerechte Aus­führ­ung von Pflaster­arbeiten?

Bei unsach­gemäß verlegten Pflaste­rungen kann es vorkommen, dass die Fläche Uneben­heiten aufzeigt oder das Regen­wasser stellen­weise darauf stehen bleibt. Zum Planieren der Erde und Ausheben von Wegen und Einfahrten z.B. sind entsprech­ende Maschinen und Fahrzeuge notwendig. Ein Fach­betrieb verfügt neben der nötigen Kompetenz über geeignete Maschinen und Geräte.

Schlecht verlegte Pflaster­steine verur­sachen oft erhebliche Probleme. Wurde z.B. beim Pflastern der Einfahrt die Fläche für den Unterbau nicht richtig verdichtet, entstehen später Spur­rillen durch die Last des PKW‘s. Die Entwäs­serung kann Prob­leme bereiten, wenn ein Gefälle nicht korrekt berück­sichtigt wurde. Zu einem späteren Zeit­punkt werden in diesen Fällen teure Ausbes­serungs­arbeiten nötig, die den Preis für Einfahrt, Terrasse oder Weg nach­träg­lich in die Höhe treiben.

Ein Arbeiter verlegt Betonpflastersteine auf Splitt, nutzt einen Gummihammer zum Ausrichten der Steine.

Wie werden Pflaster­flächen gepflegt?

Mit der richtigen Pflege bleibt das Pflaster auf Dauer schön. Pflaster­decken sollten frühestens nach einem Jahr maschinellgereinigt werden. Wenn Fugen­fül­lungen fehlen, müssen sie ersetzt werden. Von der Reinigung mit einem Hoch­druck­strahler ist aus diesem Grund abzusehen.

Zeigen sich Uneben­heiten auf den Pflaster­flächen, bedarf es einer Kontrolle, damit es nicht zu einem Wasserstau kommt. Verschmutz­ungen des Pflasters können mit herköm­mlichen Mitteln gereinigt werden. Allgemein hält Regen das Pflaster sauber. Im Winter reicht zur Beseiti­gung von Streusalz einfaches Abfegen. Empfohlen wird statt Streusalz generell der Einsatz umwelt­freundlichen Splitts.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kosten Pflaster­arbeiten?

Die Kosten für eine Pflaster­verlegung und die Neben­arbeiten werden pro m2 berechnet. Sie sind abhängig vom Material­preis und dem Aufwand des Verlege­musters.

Notwendige Vorarbeiten, wie Aushub, Abfahrten und andere Untergrund­vorberei­tungen, werden ebenso mit ein­kalkuliert, wie gering­fügige Zusatz­kosten durch Randstein­verlegung etc.

Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Rücklagen.

Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang